Brutto Netto Rechner Arbeitgeber | Gehaltsrechner Arbeitgeber
Berechnen Sie mit dem Brutto Netto Rechner Arbeitgeber (Gehaltsrechner Arbeitgeber) die Gesamtbelastung eines Arbeitgebers, sowie die Netto und Abzüge Ihrer Mitarbeiter.
Das Wichtigste:
- Der Arbeitgeberanteil besteht aus der Sozialversicherung, Umlagen, Versicherung, Steuern.
- Die gesamte Arbeitgeberbelastung beträgt ca. 19,88 Prozent des Bruttolohns.
- Beim Minijob im Betrieb beträgt die Arbeitgeberbelastung ca. – 32,7 %
- Im Privathaushalt sind es ca. 14,44 %.
Brutto Netto Rechner Arbeitgeber – Gehaltsrechner Arbeitgeber
Der Brutto Netto Rechner Arbeitgeber (auch Gehaltsrechner Arbeitgeber für Lohnnebenkosten) berechnet die Gesamtbelastung eines Arbeitgebers bei der Lohnabrechnung, sowie das Nettogehalt, die Steuerabzüge und Sozialabgaben des Arbeitnehmers. Der Rechner für 2024 geht in den nächsten Tagen online.

Was genau ermittelt der Brutto Netto Rechner für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Mit dem Lohnrechner (Brutto Netto Rechner Arbeitgeber) wird die Arbeitgeberbelastung und der Nettolohn des Arbeitnehmers, sowie Lohnsteuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge berechnet.
Ihre Arbeitgeber-Gesamtkosten bei der Lohnabrechnung setzen sich aus dem Bruttogehalt und dem Arbeitgeberanteil an den Sozialabgaben, Umlagen, Pauschalsteuern und Versicherungen zusammen.
Die berechneten Gesamtausgaben helfen Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen einen neuen Mitarbeiter, oder ermöglichen einen schnellen Überblick über die aktuellen Lohnkosten.
Ratgeber Lohnabrechnung Arbeitgeber
Inhaltsverzeichnis
Was zahlt der Arbeitgeber?

Als Arbeitgeber müssen Sie im Rahmen der Lohnabrechnung die anfallenden
- Sozialversicherungsbeiträge und
- Lohnsteuerabzüge
berechnen und an die Sozialversicherungsträger abführen (gesetzliche Grundlage: § 108 Gewerbeordnung).
Rund die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge übernimmt der Arbeitgeber. Es handelt sich dabei um den Arbeitgeberanteil zur Pflege- und Krankenversicherung, Rentenversicherung, und Arbeitslosenversicherung. Die andere Hälfte bezahlt der Arbeitnehmer (Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung).
Darüber hinaus müssen Sie als Arbeitgeber weitere Abgaben tätigen:
- Pauschalsteuer
- Umlagen für Lohnfortzahlung bei Krankheit und Mutterschutzaufwendungen,
- Insolvenzgeldumlage und
- Unfallversicherung
bezahlen. Der Gehaltsrechner für Arbeitgeber ermittelt den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung, die Gesamtbelastung für den Arbeitgeber und das Nettogehalt.
Lohnberechnung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Wie werden die Kosten für Arbeitgeber berechnet?
Ihre Gesamtlohnkosten können Sie als Arbeitgeber berechnen, wenn Sie zum Bruttolohn den Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung, sowie Steuern und Umlagen hinzurechnen (siehe Tabelle).
Arbeitgeberanteil 2022 | In Prozent |
---|---|
Krankenversicherung | 7,30% + 1/2 Zuschlag |
Pflegeversicherung | 1,525% (Sachsen: 1,025%), |
Rentenversicherung | 9,30% |
Arbeitslosenversicherung | 1,2% |
U1 - Krankheitsumlage | Je nach Satzung der Krankenkassen |
U2 - Mutterschaftsumlage | Je nach Satzung der Krankenkassen |
Insolvenzumlage | 0,09% |
Unfallversicherung | Ca. 1,3% – individueller Satz je nach Gewerbe und Gefahrenklasse |
Arbeitgeber-Abgaben gesamt | 19,91 % |
Personalkosten, Stundensatz und Stundenlohn berechnen
Für Ihre Angebotskalkulation müssen Sie den Stundensatz Ihrer Mitarbeiter kennen. Berechnen Sie, wie viel Sie Ihr Arbeitnehmer mit allen Zusatzkosten, wie die Kosten der Personalsuche, Fort- und Weiterbildungskosten, Arbeitsplatz- & Sachkosten und die Einarbeitung wirklich kostet:
Stundensatz & Personalkosten Rechner
Berechnung des Nettogehalts für den Arbeitnehmer
Den Nettolohn berechnen Sie, indem Sie vom Brutto den Arbeitnehmeranteil an der Sozialversicherung, sowie die Steuerabzüge abziehen (Siehe Tabelle).
Arbeitnehmeranteil 2022 | In Prozent |
---|---|
Lohnsteuer | Aus den Lohnsteuertabellen |
Kirchensteuer | 8% – 9% der Lohnsteuer (je nach Bundesland) |
Solidaritätszuschlag | Nur wenn 16.956 € bzw. 33.912 € im Jahr überschritten wird: 5,5% der Lohnsteuer |
Krankenversicherung | 7,30% + 1/2 Zuschlag |
Pflegeversicherung | 1,525% ( Sachsen: 2,025%) und Kinderlosenzuschlag: 0,35% |
Arbeitslosenversicherung | 1,20% |
Rentenversicherung | 9,30% |
Lohnberechnung beim Minijob (450 Euro Job)
Arbeitgeberbrutto beim Minijob im Betrieb (gewerblich)
Für einen Minijobber der in einem Betrieb beschäftigt ist, zahlt ein Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttolohn folgende Lohnnebenkosten:
Minijob im Betrieb | Arbeitgeberanteil 2022 |
---|---|
Krankenversicherung | 13% |
Rentenversicherung | 15% |
Pauschalsteuer | 2% |
U1 / Lohnfortzahlung wg. Krankheit | 0,9% |
U2 / Mutterschutzaufwendungen | 0,29% |
Insolvenzgeldumlage | 0,09% |
Unfallversicherung (Individuell je nach Gewerbe und Gefahrenklasse) | 1,3% |
Netto für Arbeitnehmer beim Minijob im Betrieb berechnen
Der Minijobber trägt 3,6% für die Rentenversicherung. Der Arbeitnehmer kann sich auf Antrag von der Rentenversicherung befreien lassen.
Arbeitgeberbrutto beim Minijob im Privathaushalt
Für Minijobber im Privathaushalt fallen zusätzlich zum Bruttolohn (Maximal 450 Euro) folgende Kosten an:
Minijob privat | Arbeitgeberanteil 2022 |
---|---|
Krankenversicherung | 5% |
Rentenversicherung | 5% |
Pauschalsteuer | 2% |
U1 / Lohnfortzahlung wg. Krankheit | 0,9% |
U2 / Mutterschutzaufwendungen | 0,29% |
Ges. Unfallversicherung | 1,6% |
Netto für Arbeitnehmer beim Minijob im Privathaushalt berechnen
Der Minijobber trägt 13,6% für die Rentenversicherung. Der Arbeitnehmer kann sich auf Antrag von der Rentenversicherung befreien lassen.
Brutto Netto Rechner Arbeitgeber 2021: Berechnen Sie mit dem Gehaltsrechner Arbeitgeber wie viel Geld Sie Ihre Mitarbeiter kosten.
Dieser Artikel rund um die Themen Brutto Netto Rechner Arbeitgeber und Gehaltsrechner für Deutschland hilft Ihnen zumal bei:
- Berechnung der Lohnnebenkosten
- Brutto netto Rechner arbeitgeber
- Netto Gehaltsrechner
- Brutto Netto Gehaltsrechner
- Gehaltsrechner Arbeitgeber
Über den Autor
Dieser Artikel ist erfasst und zuletzt geändert von Vera Kopecky.
Quellen und Einzelnachweise
- Bundesregierung: Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024
- Bundesministerium der Finanzen: Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024
Weitere Rechner zu Lohnabrechnung:
- Kurzarbeitergeld Rechner, Kurzarbeit Ratgeber ->
- Rechner Arbeitgeberanteil Sozialversicherung berechnen ->
- Minijob Rechner: Minijob Krankenversicherung, Minijob Rentenversicherung berechnen ->